Externes Controlling

Controlling ist für die meisten öffentlichen Verwaltungen wie auch für Non - Profit – Unternehmen – gleich welcher Größenordnung - unverzichtbar. Wir bieten Ihnen als Alternative für die Beschäftigung eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser Controsulting  an.

Unser Dienstleistungsprinzip lautet: Die Arbeit des Controllers ist nicht mit der Erstellung eines Papiers voller Zahlen beendet. Analysen und Bewertungen müssen dem verantwortlichen Management  so vermittelt werden, dass dieses mit unserer Unterstützung die geeigneten Maßnahmen zur Zielerreichung entwickeln kann.
Aus diesem Grunde sollen nachfolgend kurz die Controllingfelder und die Betrachtungsebenen bzw. Zielgruppen beschrieben werden, die in einem Controllingkonzept für politisch administrative Einrichtungen zu berücksichtigen sind.

Dabei geht es um Lösungen, die die spezifischen Controllingbedürfnisse in Öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen berücksichtigen, deren Geschäftsziele nicht primär betriebswirtschaftlich und auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Dieses Controlling  wird so  gestaltet, dass für die Ziele von Verwaltungs- und Unternehmensführungen - und in politisch geführten Institutionen auch für die politischen Entscheidungsgremien - Daten extrahiert, Informationen bereitgestellt und entscheidungsreif aufbereitet werden – und zwar für vier  Controllingfelder

  • Im Ressourcen-Controlling werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen z.B. Budgets, Personal, Betriebsmittel usw. hinsichtlich des Verbrauches, Aufwände und anderer Zielgrößen dargestellt und auch auf einer Zeitachse bewertet.
  • Das Produktcontrolling liefert quantitative Kennzahlen zu den Produkten der Dienstleister und ermöglicht den Vergleich eigener Leistungen mit den Angeboten privater Anbieter oder mit Kennzahlen anderer gleichartiger Dienstleister im Rahmen von Vergleichsringen.
  • Im Leistungscontrolling werden Kennzahlen für Produkte zur Verfügung gestellt, um die Leistungen quantitativ und qualitativ bewerten zu können.
  • Das Wirkungscontrolling bewertet, in welchem Umfange beabsichtigte Ziele und Wirkungen, die mit der Bereitstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung der öffentlichen Verwaltung angestrebt werden, auch tatsächlich erreicht wurden.

Controllingfelder Öffentlicher Verwaltungen
und Non Profit Unternehmen
 

Bei diesem Controllingansatz sind die Produkte die zentrale Größe zur Steuerung. Daher wird sich das Controlling in der Regel auf die Produkte, bzw. die aggregierten Ebenen der Produkte (Produktgruppen bzw. –bereiche) als Grundlage beziehen.

Produkte sind immer einer bestimmten Organisationseinheit verantwortlich zur Realisierung zu übertragen. Damit schließt ein Produktcontrolling nicht eine Sichtweise quer über alle Produkte für bestimmte Zielgruppen (z. B. Bürger) bzw. funktionale Verantwortungsträger (z. B. Personalchef) ein. Unter Gesamtsteuerungsgesichtspunkten ist eine solche Betrachtungsweise jedoch unerlässlich. Aus diesem Grunde werden auf Wunsch Controlling und Berichtswesen zielgruppenorientiert – auf verschiedene Betrachtungsebenen fokussiert – ausgestaltet.